badabum atelier
workshops, weiterbildungen und veranstaltungen

Creative Groove
Offenes Musizieren im BADABUM Atelier. Jeden Samstag von 13:00 - 17:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

Djembé-gruppenkurs
Djembé Trommelkurs in der Gruppe mit Abraham Centeno Correa im BADABUM Atelier. Montagabend von 20:00 - 21:30 Uhr.

Weiterbildung: Kreative Navigator
Ganzheitliche Begleitung für Inspiration und Entwicklung

Drum Circle
Workshop für Schulen (Projektwochen), Geburstagsfeste, Firmevents, Quartierfest, Festival und vieles mehr. Rhythmus der verbindet.
creative groove
offenes musizieren, jamen
Der Creative Groove (offenes Musizieren) bietet jeden Samstag von 13 bis 17 Uhr eine Plattform für musikalische Begegnungen aller Altersgruppen und Kulturen.
Das BADABUM Atelier lädt ein zum Musizieren, Ausprobieren und Entdecken verschiedenster Instrumente aus aller Welt.
Die Plattform ermöglicht den Schülern und Schülerinnen vom BADABUM Atelier, wie auch Kindern und Erwachsenen, ohne Vorkenntnisse Begegnungen mit anderen Menschen über das eigene Musizieren zu schaffen.
THE SOCIAL IMPACT OF MUSIC!
Dabei wird die verbindende Erfahrung des gemeinsamen Spielens ermöglicht, Freundschaften werden geschlossen oder ein neues Mitglied für eine Band wird gefunden.
Das BADABUM Atelier ermöglicht mit seiner umfassenden Anzahl von Instrumenten viele unterschiedliche musikalische Begegnungen.
Gemeinsam üben wir Rhythmik, Flow und Groove und setzen uns mit verschiedensten Musikstilrichtungen und Kulturen auseinander.
Zudem werden Workshops im Bereich Elektronik, Produktion, DIY-Kultur, Kunst und Musik punktuell angeboten.
Workshops von internationalen MusikerInnen, Projekte und Konzerte werden am Samstagnachmittag integriert.
Alles das kannst du bei uns kennen lernen!
Wann:
Immer Samstags von 13 Uhr bis 17 Uhr
Ausser in den regulären Schulferien des Kantons Zug
Wo:
BADABUM Atelier, Chamerstrasse 175, 6003 Zug
Anmeldung:
Keine Anmeldung erforderlich, aber erwünscht, damit wir bestmöglich auf die Gruppe vorbereitet sind.
Der erste Besuch ist kostenlos. Danach sind wir auf deine Vereinsmitgiedschaft angewiesen und die kostet Dich CHF 72 im Jahr (Vereinsmitglied als Familie: CHF 72).

djembé-gruppenkurs
westafrikanische Musikkultur
Jeweils am Montagabend findet der Djembé-Trommelkurs mit Abraham Centeno Correa statt.
Inspiriert durch die westafrikanische Musikkultur werden auf dem Djembé und dem Doundun Afro-Rhythmen, Technik, Groove – und Solotechniken sowie Improvisation und Rhythmik trainiert.
Anhand einer eingängigen Rhythmussprache werden Basics gelehrt und kleine Arrangements strukturiert und körperbezogen vermittelt.
Die Basstrommeln, Doundun und Sangban bilden den rhythmischen Boden für die Djembés, welche darüber Solo spielen oder begleitend in kommunikative Interaktion treten.
Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Instrumente werden vom BADABUM Atelier zur Verfügung gestellt.
Der Kurs wird auch für Kinder an Schulen, Soziale Institutionen als prozessorientierter Team- Building-Kurs angeboten.
Wann:
Montagabend von 20:00 – 21:30 Uhr.
Ausser in den regulären Schulferien des Kantons Zug
Wo:
BADABUM Atelier, Chamerstrasse 175, 6003 Zug
Anmeldung:
Kurskosten:
CHF 400.- Pro Semester (18 Lektionen, das sind 22.- für 1.5 Stunden)
Und wenn du noch eine Person mitbringst, erhältst du 75 Franken Rabatt oder eine kostenlose Djembe Einzelstunde bei Abraham!
Info:
Einstieg und eine gratis Schnupperlektion sind jederzeit möglich.
Der Kurs findet ab 5 Teilnehmer/-innen statt.

Kreative Navigator
Ganzheitliche Begleitung für Inspiration und Entwicklung
Das umfangreiche Leistungsspektrum vom Badabum Atelier umfasst die transdisziplinäre Beratung und Begleitung von kreativen Prozessen und Biographien. Das Team unterstützt Musiker*innen, Bands und Künstler*innen bei der Karriereplanung, Entwicklung und begleitet sie auf ihrem Weg zum Erfolg. Dabei werden wichtige Schritte wie Persönlichkeitsentwicklung, Auftreten, Inhalt, Ästhetik, Motivation, Finanzierung, Management, Marketing, künstlerische Profilierung und der Aufbau von Netzwerken berücksichtigt.
Die Entscheidung, sich in der Musikbranche zu etablieren, erfordert ähnliche Prozesse wie bei der Gründung eines Unternehmens oder einer selbständigen Tätigkeit. Insbesondere junge Künstler*innen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Hier kommen die vielseitigen Erfahrungen der Experten bei Badabum ins Spiel. In Kombination mit ihrer beratenden Kompetenz werden individuelle Lösungen erarbeitet und umgesetzt.
Um sicherzustellen, dass die bestmögliche Unterstützung geboten wird, arbeitet Badabum eng mit externen Berater*innen zusammen, die umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Beratungsangeboten haben. Alle Beteiligten sind hochmotiviert, um kreative Prozesse zu fördern und die künstlerische Entwicklung von Musikern und Künstlern zu unterstützen.
Preis nach Absprache und Grösse des Projekts. Bitte wenden Dich mit Deinem Anliegen an: mail@simonberz.ch in einem Kostenlosen Beratungsgespräch werden Deine Bedürfnisse geklärt und mögliche Wege der Begleitung aufgezeigt.

Drum Circle
Rhythmus, der verbindet
„Drum Circles are about relationships – a group always has more potential than they realize.“
– Arthur Hull
Was ist ein Drum Circle?
Ein Drum Circle ist ein frei improvisierter Trommel- und Perkussions-Workshop, bei dem Menschen mit verschiedensten Hintergründen gemeinsam musizieren – ohne Vorkenntnisse, ohne Noten, aber mit viel Freude, Achtsamkeit und Verbindung.
Als Drum Circle Facilitator begleite ich Gruppen darin, ihre natürliche Musikalität zu entdecken und zum Ausdruck zu bringen – spielerisch, intuitiv und im Flow. Im Kreis entstehen verbindende Erlebnisse, die Gesundheit, Kreativität und Gemeinschaft nachhaltig stärken.
Einsatzbereiche & Zielgruppen
Der Drum Circle eignet sich für:
- Schulen & Bildungseinrichtungen (Förderung von Sozialkompetenz, Musik & Bewegung)
- Teambuilding & Unternehmen (Zusammenarbeit & Kommunikation im Fokus)
- Vereine, Gemeinden, Quartierprojekte (Gemeinschaft & kultureller Austausch)
- Familien- und Freizeitangebote (mehrgenerationale Verbindung durch Musik)
Was macht den Drum Circle besonders?
- Verbindet Menschen
Der gemeinsame Rhythmus schafft ein „Wir-Gefühl“ – unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrung. Jede /-r ist Teil des Klangs. - Fördert Achtsamkeit
Im Drum Circle wird gehört und gesehen. Man nimmt sich selbst und andere intensiver wahr – ein achtsames Miteinander, das stärkt. - Stärkt Kreativität
Es gibt kein Richtig oder Falsch. Improvisation und Ausdruck stehen im Mittelpunkt – jeder Beitrag zählt. - Unterstützt die Gesundheit
Trommeln wirkt nachweislich entspannend, stressreduzierend und fördert sowohl körperliches als auch mentales Wohlbefinden.
Es ist ein uraltes Ritual – und zugleich hochaktuell.
So läuft ein Drum Circle ab
Ob in kleiner Runde zu fünft oder mit bis zu 100 Personen – wir grooven gemeinsam mit einer Vielzahl an perkussiven Instrumenten:
Shaker, Djembés, Trommeln, Agogos, Klanghölzer u.v.m.
- Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig. (Wirklich nicht!)
- Alle Instrumente werden von uns gestellt und mit dem BadaBrumm zum Veranstaltungsort gebracht.
- Alle Teilnehmer bekommen ein Instrument
- Dauer, Setting und Gruppengröße sind flexibel – angepasst an eure Bedürfnisse.
An welchen Locations / Orten können die Drum Circles durchgeführt werden?
Badabum organisiert (fast) überall Events, da es nicht wirklich eine Beschränkung gibt. Akustik und Lautstärke müssen berücksichtigt werden.
- Indoor: Turnhallen, Gemeinschaftsräume, Hotels, Restaurants, Messehallen, Theater- und Kinosäle, Stadtteilzentren, Kliniken…
- Outdoor: Rasen, Freiflächen, Gärten, Sportplätze, Parkdecks, Fußgängerzone…
Wieviel kostet ein Drum Circle?
Badabum konzipiert jede Veranstaltung individuell. Wir erstellen unser Angebot nach einem persönlichen Gespräch, in dem wir über ihre Vorstellungen sprechen und unsere Lösungen anbieten.
Was ist weiter zu beachten?
Damit der Drum Circle für alle ein freudiges und achtsames Erlebnis wird, bitten wir um Beachtung folgender Punkte:
- Sitzgelegenheiten:
Bitte stellt sicher, dass es vor Ort genügend mobile Sitzgelegenheiten gibt – idealerweise Stühle oder Hocker ohne Armlehnen. Auch Bänke sind ok. Je nach Gruppengröße bilden wir einen, zwei oder drei konzentrische Kreise. - Sorgsamer Umgang mit den Instrumenten:
Unsere Perkussionsinstrumente sind mit viel Liebe ausgewählt – bitte behandelt sie entsprechend.
👉 Wir bitten darum, keine offenen Speisen oder Getränke in den Drum Circle mitzubringen. - Handschmuck ablegen:
Ringe, Armbänder oder Uhren sollten vor dem Trommeln abgelegt werden, um Verletzungen zu vermeiden und die Trommelfelle zu schützen
Kontakt: info@badabum.ch
(+41) (0)76 722 20 15
Kevin Murphy
